

Reliquien & Artefakte

Die Laterne des heiligen Rainald Tauler
Obwohl die Legende des heiligen Rainald fest in den Wäldern Siefentrutzes verwurzelt ist, ruht seine berühmte Laterne heute im Herzen der Mark Welden – in der ehrwürdigen Bischofskirche des Heiligen Sachshelm zu Hirschsprung.
Aktuell in Obhut von Bruder Sebastian Sonnenschein, Lehen Schiefershöhe, Mark Welden


Der Goblin-Kragen
Um das gewalttätige Temperament des Goblins zu drosseln und seine Herren zu schützen wird einem jeden Goblin ab dem achten Lebensjahr die Halsfessel angelegt.
Durch ein speziell zu diesem Zwecke entwickelte Bindungszauber wird dem Goblin durch einen Hexenjäger oder Gesandten der Kirche die Halsfessel angelegt, sowie sein Halter-Vertrag mit Namen des Goblins und des Herren erstellt. Fortan ist es dem Träger der Fessel nicht mehr möglich absichtlich und vorsätzlich seinem Herrn zu schaden.
Der Stab & Stola des Heiligen Hubertinus de Cassare´
Kardinalbischof Hubertinus de Cassare´ verstarb im Jahre 424. 425 erschien er dem Ritter von Weide in einer Vision.
Aktuell in Obhut von Ritter Albrecht von Weide, Lehen Schiefershöhe, Mark Welden


Der heilige Strohsack
Artikel aus der Ameranger Fanfare Juli, 423 n.d.g.S.v.Ohl:
"Stadt Klingenstein - Nordhalben; seine Durchlaucht Fürst Johannes von Schnabelwaid übergab in einem zeremoniellen Akt, nach der Einweihung des von ihm gestifteten Ordons-Schreins zu Klingenstein, eine heilige Reliquie des seligen Bernhard in die Obhut der Kirche. Lange Zeit war die Familie von Schnabelwaid Hüter & Beschützer des heiligen Strohsackes des Bernhard. Die Legende besagt es sei tatsächlich der Strohsack, auf welchem der selige Bernhard einst auf dem Lindhügel schlief.
Ordon est Orderie! "
Reliquia Occulus
So sagt die Legende die heilige Valentina machte einst einem blinden Manne wieder sehend. Und fortan hatte dieser auch die Gabe der Hellsicht. Als er dann nach einem langen guten Leben zu Ordon berufen wurde, verwahrte man seinen Schädel in der Krypta zu Sankt Gelden.
Und so geht die Legende, ein wahrer Gläubiger, welcher die Reliquie in den Händen hält, vermag alles zu sehen,
Aktuell im Besitz des Markgraf Erich von Welden, derzeit in Obhut des Kloster Sankt Gelden, Mark Welden
